>

Staatliche Förderung in Millionenhöhe ermöglicht Online-Fertiger die Schaffung neuer Stellen in den Bereichen Sales/Einkauf, Logistik und IT

Online-Fertiger FACTUREE wächst weiter: Staatlicher Investitionszuschuss für 115 neue Dauerarbeitsplätze

Berlin, 6. September 2023Der Online-Fertiger FACTUREE (www.facturee.de) erhält von der staatlichen Investitionsbank Berlin (IBB) eine Förderung in Millionenhöhe. Die sogenannte „Gemeinschaftsaufgabe ‘Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur‘ (GRW)“ richtet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Mit dem Investitions- bzw. Lohnkostenzuschuss unterstützt die IBB im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Investitionsvorhaben zur Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen. FACTUREE stehen damit bis zu 3 Millionen Euro Lohnkostenförderung zur Verfügung. 115 neue Dauerarbeitsplätze sind geplant.

Der staatliche GRW-Investitionszuschuss fördert Existenzgründungen und bestehende Unternehmen der Wirtschaft in den Bereichen Industrie, Bau sowie Handel und Dienstleistungen. Voraussetzung ist u. a. ein vorwiegend überregionaler Absatz. FACTUREE wächst stetig und hat mit der Online-Fertigung eine völlig neuartige und zukunftsträchtige Form der Teilebeschaffung etabliert, die auch international immer mehr an Bedeutung gewinnt. FACTUREE versteht sich als ein verlässlicher Partner der deutschen Industrie, hat jedoch auch eine kontinuierlich wachsende Zahl an Kunden im europäischen Ausland.

Investitionsvorhaben von über 15 Millionen Euro

Das derzeitige Investitionsvorhaben von FACTUREE beläuft sich auf mehr als 15 Millionen Euro. Ziel des Online-Fertigers ist es, bis März 2026 115 langfristige Stellen zu schaffen. Die neuen Dauerarbeitsplätze sollen insbesondere bei den operativen Teams im Sales/Einkauf entstehen. Auch in den Bereichen Logistik und IT sollen die Kapazitäten sukzessive stark erweitert werden. Die GRW-Förderung unterstützt das Vorhaben, da dieses zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur beiträgt. Die Förderquote kann maximal 30 Prozent betragen und bezieht sich auf einen Investitionszeitraum von bis zu 36 Monaten.

Benjamin Schwab, Co-Founder und CMO bei FACTUREE, erklärt: „Wir verzeichnen ein stetig wachsendes Anfragevolumen, das wir nur durch den Ausbau unserer Mitarbeiteranzahl dauerhaft stemmen können. Der staatliche Investitionszuschuss gibt uns diese Möglichkeit. FACTUREE wurde jetzt ein Förderanteil von 20 Prozent zugesprochen. Damit werden uns von staatlicher Seite bis zu 3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, die allesamt in unsere Lohnkosten fließen.“

Bei dem aktuellen Investitionszuschuss handelt es sich um eine Folgefinanzierung. Bereits in der Vergangenheit wurde FACTUREE eine staatliche Förderung von rund 1 Million Euro bewilligt.

„Mit den beiden Investitionszuschüssen können wir insgesamt auf eine Fördersumme von 4 Millionen Euro zugreifen. Voraussetzung ist, dass wir alle geplanten 115 Stellen besetzen. Die Vorzeichen stehen sehr gut, denn unsere Wachstumskurve weist steil nach oben“, sagt Benjamin Schwab.

Bootstrapping seit der ersten Stunde

FACTUREE setzt bei seinem schnellen Wachstum auf öffentliche Förderprogramme anstatt auf Wagniskapital. Das Unternehmen ist seit der Gründung vollständig eigenfinanziert und arbeitet somit – anders als in der Branche üblich – völlig ohne Investorengelder.

„Seit Anbeginn unserer Firmengeschichte genießen wir das Vertrauen des Staates und sind so in der Lage, öffentliche Förderprogramme wie zum Beispiel das Teilhabechancengesetz zu nutzen. Mit der staatlichen Förderung können wir unter anderem erfolgreich Stellen vorfinanzieren und zahlreiche lokale Arbeitsplätze schaffen. Diese Ausrichtung gibt uns die vollständige Kontrolle über unser Unternehmen und unterscheidet uns damit deutlich von der Venture-Capital-finanzierten Konkurrenz“, sagt Benjamin Schwab.

Kurzporträt FACTUREE – Der Online-Fertiger:

Die cwmk GmbH mit Sitz in Berlin agiert unter dem Markennamen FACTUREE als erster Online-Fertiger. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, seinen Kunden durch Digitalisierung, Automati­sierung und Vernetzung die zeitgemäße Beschaffung von Ferti­gungsteilen zu ermöglichen. FACTUREE verfügt über ein umfangreiches Produktionsnetzwerk von über 2000 Fertigungs­partnern aus nahezu allen Bereichen, darunter CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, 3D-Druck, Guss- und Schmiedeverfahren sowie Oberflächentechnik. Mehr als 15.000 Maschinen stehen konstant für Projekte bereit. Alle Partner unterliegen einem kontinuierlichen datengetriebenen Qualitätsmanagementsystem, das nach ISO 9001 zerti­fiziert ist. Bei FACTUREE können Projekte im Bereich Prototyping genauso durchgeführt werden wie Klein- und Großserienfertigungen. Der Kundenstamm ist in den unterschiedlichsten Bereichen wie Maschinenbau, Medizintechnik, Modellbau, Robotik, Automotive sowie Luft- und Raumfahrt angesiedelt. Führende Industrieunternehmen wie Siemens und Parker Hannifin, KMU, Forschungseinrichtungen und Universi­täten zählen zu den Kunden. FACTUREE ist europaweit tätig und verzeichnet eine kontinuier­lich wachsende Zahl an Kunden im europäischen Ausland.

Weitere Informationen: www.facturee.de

Digitale Beschaffungsplattformen werden als zeitgemäße Einkaufslösung immer wichtiger. Nicht nur in Krisenzeiten sind Lieferkettenprobleme oftmals an der Tagesordnung. Zudem wächst bei Einkäufern angesichts von Inflation und steigenden Kosten die Preissensibilität. An der Websession nimmt auch Benjamin Schwab, CMO bei FACTUREE, von 10:35 – 10:55 Uhr teil und wird erklären, warum Online-Fertigung der klassischen Lohnfertigung in einigen Punkten weit überlegen und das Beschaffungsmodell der Zukunft ist. Dabei wird er auch auf die Preisvorteile von FACTUREE gegenüber Instant-Pricing-Anbietern eingehen. Nutzen Sie die Chance, am 07. September 2023 mehr über intelligente Beschaffungslösungen zu erfahren und melden Sie sich jetzt an.

Als öffentlich-private Partnerschaft zur Wirtschafts- und Technologieförderung im Land Berlin hat Berlin Partner auch FACTUREE stark unterstützt.  Im nachfolgenden Interview von Berlin Partner gibt Moritz König, CEO bei FACTUREE, einen Einblick in die Zusammenarbeit und stellt den Online-Fertiger vor.

Für diejenigen, die Ihr Unternehmen noch nicht kennen – was macht FACTUREE genau?

Unser vollständiger Name lautet FACTUREE – Der Online-Fertiger. Wir haben uns im Jahr 2017 gefragt, wie man die Beschaffung von Zeichnungsteilen einfacher, schneller und zukunftsfähig gestalten kann. Unsere Antwort ist die Online-Fertigung. Unser Konzept basiert auf Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung. Das bedeutet: Wir verfügen über ein Produktionsnetzwerk von rund 2.000 Partnern aus nahezu allen Bereichen – darunter CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, 3D-Druck, Gussverfahren, Oberflächentechnik und Baugruppenmontage. Rund 15.000 Maschinen stehen konstant für Projekte bereit. Damit bieten wir das breiteste Fertigungsspektrum im Markt und nahezu unbegrenzte Kapazitäten. Mit FACTUREE lassen sich Klein- und Großserienfertigungen durchführen, aber auch Projekte im Prototyping.

Für jedes Projekt wählen wir KI-gestützt den am besten geeigneten Fertiger im Hinblick auf Qualität, Preis und Lieferzeit aus. Der Anfrageprozess ist teilautomatisiert. Mit unserem neuen Request-Tool können beispielsweise völlig unkompliziert neunundneunzig Positionen in weniger als einer Minute anfragt werden. Liegt die Anfrage bei FACTUREE vor, erfolgt binnen kurzer Zeit die Angebotserstellung.

Unsere Kunden erhalten alles aus einer Hand. Sie haben nur uns als Schnittstelle und alleinigen Vertragspartner. Es entfällt für sie die Zuliefersuche, -qualifizierung und das -onboarding. Verantwortliche im Einkauf werden also maximal entlastet und können sich auf andere Aufgaben fokussieren. Zudem können sie sicher sein, dass wir durch unser breites Netzwerk immer lieferfähig sind. Als Preisführer bieten wir außerdem die besten Konditionen – in Zeiten, in denen die Preissensibilität von Einkäufern steigt, ist das ein entscheidender Vorteil.

Wie hat Berlin Partner Ihre Reise unterstützt?

Berlin Partner hat uns in vielfacher Weise unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die wertvolle Beratung bei der Beantragung von Fördermitteln, die sich auf einen Betrag von über vier Millionen belaufen. Dies hat es uns ermöglicht, unsere Projekte voranzutreiben und neue Geschäftspotenziale zu erschließen.

Zudem profitieren wir bei der Rekrutierung internationaler Fachkräfte von Berlin Partner. Unter anderem durch den Business Immigration Service und die Vermittlung wertvoller Kontakte, beispielsweise auf Events wie Viva Tech und London Tech, bei denen wir – vermittelt durch Berlin Partner – Teil der deutschen Delegation waren.

Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung von Berlin Partner und schätzen das große Engagement, das dazu beiträgt, unsere Wachstumsziele – sowohl wirtschaftlich als auch personell – zu verwirklichen und unsere Innovationskraft zu stärken.

Was ist Ihre Firmenvision?

Unser Ziel ist es, DER Online-Fertiger weltweit – und somit zur ersten Adresse für Zeichnungsteile aller Art – zu werden. Wir möchten, dass jeder Einkäufer, der Zeichnungsteile benötigt und sich eine einfache Form der Beschaffung wünscht, zuallererst an FACTUREE denkt. Das ist zweifellos ein ehrgeiziges Ziel, aber wir sind davon überzeugt, dass es machbar ist. Bisher haben wir FACTUREE aus eigener Kraft, also bootstrapped, aufgebaut. Wir starteten vor ca. 6 Jahren erfolgreich ohne Investoren und machen heute zweistellige Millionenumsätze, bei jährlichen Wachstumsraten um die 100 Prozent.

Die Bootstrapping-Strategie hat uns zweifellos vor einzigartige Herausforderungen gestellt, aber sie hat uns auch dazu veranlasst, effizient und fokussiert zu arbeiten. Indem wir uns auf unsere eigenen Ressourcen verlassen und finanzielle Unabhängigkeit anstreben, sind wir agiler und können schneller auf Veränderungen reagieren. Dieser Ansatz hat es uns ermöglicht, unsere eigene Identität und Unternehmenskultur zu entwickeln, und hat uns in die Lage versetzt, unsere Wachstumsrate und Gewinne in einem nachhaltigen Tempo zu steigern. Gleichzeitig haben wir wertvolle Lektionen in Bezug auf Effizienz und Prioritäten gelernt, die uns langfristig zugutekommen.

Natürlich möchten wir auch weiterhin organisch wachsen und expandieren. Dazu gehört auch der Ausbau unseres Teams, um das erforderliche Know-how und die Kapazitäten bereitzustellen, um die steigende Nachfrage zu bewältigen und unseren Kundenstamm zu erweitern.

Was macht Berlin für Sie als Gründer so besonders?

Berlin verfügt über einen reichen Pool an Talenten vor Ort. Das stellt für uns einen enormen Standortvorteil dar. Dies ermöglicht es uns, ein äußerst kompetentes Team zusammenzustellen, das maßgeblich zum Erfolg unseres Unternehmens beiträgt. Obwohl die Startup- und Investorenlandschaft zweifellos eine wichtige Rolle im Geschäftsumfeld spielt, müssen wir betonen, dass wir als eigenfinanziertes Unternehmen einen anderen Ansatz verfolgen. Für uns liegt der Schwerpunkt darauf, unsere Ressourcen intern zu entwickeln und auf unsere eigene Stärke zu bauen. Das bedeutet nicht, dass wir die Bedeutung von Investoren und Startups ignorieren, sondern dass wir uns auf unsere unternehmerischen Fähigkeiten und den organischen Wachstumsweg konzentrieren.

Wie haben Sie neue Team-Mitglieder gefunden?

Wir sind stolz darauf, uns als äußerst attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren, auch inmitten des Fachkräftemangels. Insgesamt sind wir davon überzeugt, dass unsere Investitionen in das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter eine entscheidende Rolle dabei spielen, dass wir trotz des Fachkräftemangels keine ernsthaften Probleme haben, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Als Arbeitgeber verstehen wir die Bedürfnisse unserer Angestellten und schaffen ein Umfeld, in dem sie ihre Talente entfalten können und sich langfristig wohlfühlen.

Ein wesentlicher Grund dafür ist unsere konsequente Fokussierung auf die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Dabei legen wir großen Wert auf eine faire Bezahlung. Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl von Benefits, die weit über das Übliche hinausgehen. Beispielsweise haben wir einen Koch, der jeden Mittag leckere Gerichte auf den Tisch bringt – und das übrigens komplett auf Firmenkosten.

Arbeit sollte nicht nur eine Aufgabe sein, sondern auch Freude und Erfüllung bringen. Unser Happiness-Management sorgt dafür, ein motivierendes und positives Arbeitsumfeld zu schaffen, das die persönliche und berufliche Entwicklung fördert.

Warum ist FACTUREE auch für andere Berliner Unternehmen interessant?

Unsere Firma FACTUREE ist äußerst interessant für produzierende Berliner Unternehmen, insbesondere für Hardware-Startups. Gerade für junge Unternehmen, die ihre Ressourcen effizient einsetzen müssen, bieten wir die ideale Lösung, um sie zu entlasten und ihnen zu ermöglichen, sich vollständig auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Als Online-Fertiger verstehen wir die Herausforderungen, denen Hardware-Startups gegenüberstehen, und unsere Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, ihnen den administrativen Aufwand abzunehmen. Von der Materialbeschaffung über die Produktion bis hin zur Logistik kümmern wir uns um den gesamten Fertigungsprozess, sodass die Startups ihre wertvolle Zeit und Energie darauf verwenden können, ihre innovativen Ideen voranzutreiben und ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln.

Unsere Expertise und Erfahrung ermöglichen es uns, effizient und kostengünstig zu arbeiten, was gerade für junge Unternehmen mit begrenztem Budget von unschätzbarem Wert ist. 

Als in Berlin ansässiges Unternehmen verstehen wir auch die lokale Geschäftskultur und die Dynamik der Startup-Szene, was uns einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft. Darüber hinaus ermöglicht uns die geografische Nähe eine reibungslose Zusammenarbeit und eine persönliche Betreuung unserer Kunden.