Wevolver hat sich mit diesem Thema befasst und analysiert, warum „Should Costing“ in der Praxis oft nicht funktioniert.
Warum „Should Costing“ bei Zeichnungsteilen nicht funktioniert
„Should Costing“ ist eine weit verbreitete Methode zur Kostenkalkulation – aber sie stößt bei individuell gefertigten Zeichnungsteilen an ihre Grenzen. Warum? Weil jede Fertigungsanfrage einzigartig ist und Faktoren wie Materialverfügbarkeit, Produktionskapazitäten und Fertigungstechnologie eine entscheidende Rolle spielen.
Wevolver hat sich mit diesem Thema befasst und analysiert, warum „Should Costing“ in der Praxis oft nicht funktioniert. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf WeVolver.com
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
Neuigkeiten
09.07.2025 Neuigkeiten
In Zeiten komplexer Lieferketten ist die Sicherung der Bauteilqualität entscheidend für den Markterfolg. Der Online-Fertiger FACTUREE setzt hier mit einem einzigartigen, dreistufigen und KI-gestützten...
04.07.2025 Neuigkeiten
Erfahren Sie, wie FACTUREE mit KI-gestützten Lösungen die Beschaffungsprozesse optimiert.
02.07.2025 Neuigkeiten
Die Wahl des richtigen Materials entscheidet über Qualität, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Blechprodukte. Unser Leitfaden zeigt, welche Metalle sich wofür eignen, beleuchtet aktuelle Trends wie...
alle Neuigkeiten