Die Wahl des richtigen Materials entscheidet über Qualität, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Blechprodukte. Unser Leitfaden zeigt, welche Metalle sich wofür eignen, beleuchtet aktuelle Trends wie Nachhaltigkeit und Hightech-Werkstoffe und gibt praxisnahe Tipps für Ihre Materialentscheidung – kompakt, verständlich und anwendungsbezogen.
Einleitung
Jedes erfolgreiche Blechteil beginnt mit dem richtigen Material. Es ist der Grundstein für die Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Produkte. Es ist aber auch entscheidend für dessen Herstellbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Eine fundierte Wahl spart Zeit, Kosten und vermeidet spätere Probleme.
Egal, ob Sie Ingenieur, Konstrukteur oder Einkäufer sind – dieser Leitfaden hilft Ihnen. Er unterstützt Sie, die beste Materialwahl für Ihr Blech-Projekt zu treffen.
Materialübersicht im Detail: Welches Metall passt zu Ihrem Projekt?
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen die gängigsten Blechmaterialien vor. Erfahren Sie mehr über ihre spezifischen Eigenschaften, typischen Anwendungen und wie sie sich in der Bearbeitung verhalten. Wenn Sie noch Fragen zur Blechbearbeitung haben, erfahren Sie auf unserer Leistungsseite mehr.
Stahl ist ein vielseitiges Metall, das sich durch hohe Festigkeit, gute Schweißbarkeit und exzellente Robustheit auszeichnet. Es eignet sich ideal für den Einsatz im Metallbau, Maschinenbau oder Fahrzeugbau.
Dank spezieller Schutzschichten, wie Verzinkung oder Pulverbeschichtung, bietet Stahlblech zusätzlich zuverlässigen Korrosionsschutz. Dadurch bleibt das Material auch bei starker Beanspruchung und Witterungseinflüssen langlebig und formstabil. Stahl kann genau geschnitten, gebogen und geformt werden.
Daher ist Stahl ein beliebtes Material in der Blechbearbeitung. Es wird für stabile, belastbare und langlebige Bauteile verwendet.
Typische Anwendungen:
Gehäuse, Rahmen, Träger, Schaltschränke, Fahrzeugbau (nicht-sichtbare Teile).
Vorteile | Nachteile |
|
|
Eignung für Bearbeitungsverfahren:
Hervorragend geeignet für Laserschneiden, Stanzen, Biegen und alle gängigen Schweißverfahren.
Gängige Sorten:
- S235JR (1.0037): Der Standard-Baustahl, vielseitig und kostengünstig. Ideal für allgemeine Konstruktionen und Bauteile, wo Korrosionsschutz durch Lackierung oder Verzinkung erfolgen kann.
- S355JR (1.0045): Ein höherfester Baustahl, der bei gleichen Abmessungen mehr Last aufnehmen kann. Perfekt für Anwendungen, die eine höhere Steifigkeit oder Belastbarkeit erfordern.
Edelstahl überzeugt durch außergewöhnliche Festigkeit, hohe Korrosionsbeständigkeit und edle Optik. Das rostfreie Material eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen Hygiene, Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit wichtig sind, zum Beispiel im Maschinenbau, in der Architektur oder in der Lebensmittelindustrie.
Edelstahlblech lässt sich präzise schneiden, kanten, formen und schweißen. Die natürliche Passivschicht schützt dauerhaft vor Rost – ideal für Projekte, bei denen Qualität und Stabilität zählen.
Typische Anwendungen: Lebensmittelindustrie, Medizintechnik, Chemieanlagen, Architektur, Küchenausstattung, maritime Anwendungen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Eignung für Bearbeitungsverfahren:
Gut geeignet für Laserschneiden, Stanzen, Biegen und Schweißen.
Gängige Sorten:
- AISI 304 (1.4301): Der am häufigsten verwendete Edelstahl. Bietet gute allgemeine Korrosionsbeständigkeit und lässt sich gut schweißen und umformen. Ideal für Innen- und Außenanwendungen ohne extreme Umgebungsbedingungen.
- AISI 316 (1.4401): Mit Molybdänzusatz bietet dieser Edelstahl eine deutlich höhere Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Chloride (z.B. Salzwasser) und viele Säuren. Die erste Wahl für maritime Anwendungen, Chemie- und Lebensmittelindustrie
Aluminium überzeugt durch sein geringes Gewicht, seine hohe Stabilität und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Dank der natürlichen Oxidschicht sind Aluminium-Bleche rostfrei und ideal für den Einsatz im Außenbereich geeignet.
Die Bleche lassen sich problemlos schneiden, biegen oder schweißen und bieten dabei hohe Formstabilität. Aluminium Bleche finden Anwendung im Fahrzeugbau, Maschinenbau, Fassadenbau und Innenausbau. Sie sind langlebig, leicht zu verarbeiten und kombinieren Festigkeit mit optimalem Schutz vor Witterungseinflüssen.
Typische Anwendungen: Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugbau (Leichtbau), Elektronikgehäuse, Kühlkörper, Fassadenverkleidungen, Konsumgüter.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Eignung für Bearbeitungsverfahren: Sehr gut geeignet für Laserschneiden (mit speziellen Einstellungen), Stanzen und Biegen.
Gängige Sorten:
- AlMg3 (EN AW-5754): Eine sehr gut schweißbare und umformbare Legierung mit guter Korrosionsbeständigkeit. Ideal für den allgemeinen Fahrzeug- und Maschinenbau sowie für maritime Anwendungen.
- AlCuMg2 (EN AW-2024): Eine aushärtbare Legierung mit sehr hoher Festigkeit. Wird oft im Flugzeugbau eingesetzt, ist aber schwieriger zu schweißen und weniger korrosionsbeständig als 5xxx-Legierungen.
Kupferbleche sind in der Blechbearbeitung sehr beliebt, da Kupfer die höchste elektrische und thermische Leitfähigkeit unter den gebräuchlichen Metallen besitzt. Aufgrund seiner Duktilität und guten Formbarkeit lassen sich Kupferbleche leicht verarbeiten und formen.
Zudem überzeugt Kupfer durch seine Korrosionsbeständigkeit, was es ideal für langlebige Anwendungen macht. Im Laufe der Zeit bildet sich jedoch eine charakteristische Patina, die das Material optisch verändert, aber die Schutzfunktion erhöht. Kupferbleche vereinen Funktionalität und Ästhetik.
Typische Anwendungen: Elektrotechnik (Stromschienen, Kontakte), Elektronik, Wärmetauscher, dekorative Elemente, Architektur.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Eignung für Bearbeitungsverfahren: Gut für Laserschneiden (aufgrund hoher Reflexion anspruchsvoll), Stanzen und Biegen.
Gängige Sorten:
- E-Cu57 (CW004A): Reinste Kupferform für höchste Leitfähigkeit.
Messing/Bronze: Kupferlegierungen, die Festigkeit und spezifische Eigenschaften verbessern.
Welche Trends der Materialwahl für die Blechbearbeitung gibt es in 2025?

Die Blechbearbeitung steht 2025 vor einem deutlichen Wandel, der von technologischen Fortschritten, steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen und individuellen Anwendungserfordernissen geprägt ist. Die Auswahl des passenden Materials spielt dabei eine zentrale Rolle, um den steigenden Ansprüchen an Effizienz, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit gerecht zu werden. Die wichtigsten Trends der Materialwahl in der Blechbearbeitung lassen sich in drei Kernbereiche unterteilen: erweiterter Einsatz fortschrittlicher Materialien, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sowie die anwendungsbezogene, gezielte Materialauswahl.
Ein klarer Trend in der Blechbearbeitung 2025 ist der verstärkte Einsatz innovativer Werkstoffe, die nicht nur durch höhere Festigkeit, sondern auch durch bessere Korrosionsbeständigkeit und ein optimiertes Verhältnis von Gewicht zu Stabilität überzeugen. Dazu gehören insbesondere:
- Hochfeste Aluminium-Legierungen wie Aluminium 5083, 5754 und 7075, die sich durch ihre exzellente Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit auszeichnen. Aluminium ist besonders gefragt im Fahrzeugbau, in der Luftfahrt und im Schiffbau, wo Gewichtseinsparungen entscheidend sind.
- Aluminium-Lithiumlegierungen, die zunehmend im Flugzeugbau verwendet werden, da sie hohe Festigkeit, geringes Gewicht und hervorragende Korrosionsbeständigkeit vereinen.
- Spezielle rostfreie Edelstähle, darunter die bewährten Sorten 304 und 316L, bieten verbesserte Korrosionsbeständigkeit, insbesondere für den Einsatz in der Medizintechnik, Lebensmittelindustrie und im maritimen Bereich.
- Hochfester Stahl wie S235JR oder S355JR ermöglicht leichtere Konstruktionen bei gleichzeitig hoher Stabilität – ein bedeutender Vorteil im Maschinenbau und in tragenden Strukturen.
- Titan-Bleche gewinnen an Bedeutung für anspruchsvolle Anwendungen, insbesondere im Anlagenbau, der Medizintechnik und der Luftfahrt, da Titan ein herausragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht bietet und extrem korrosionsbeständig ist.
- Kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK) revolutionieren den Leichtbau. Durch ihre hohe Festigkeit, extreme Leichtbauweise und Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion und Ermüdung sind sie die ideale Wahl für hochbeanspruchte Bauteile, z.B. bei Brücken, Fassaden oder im Automobilsektor.
Nachhaltigkeit ist 2025 kein optionales Kriterium mehr, sondern fester Bestandteil der Materialentscheidung in der Blechbearbeitung. Unternehmen setzen verstärkt auf ressourcenschonende und umweltfreundliche Materialien, um den CO₂-Ausstoß zu senken und Kreislaufwirtschaft zu fördern. Zentrale Entwicklungen sind:
- Vermehrter Einsatz von Recyclingmaterialien, vor allem bei Stahl und Aluminium. Recyceltes Aluminium und Stahl reduzieren nicht nur Abfall, sondern schonen Ressourcen und verringern den ökologischen Fußabdruck erheblich.
- Edelstahl als nachhaltige Option: Durch seine Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und die hohe Recyclingquote gilt Edelstahl als besonders umweltfreundliches Material.
- Optimierter Materialeinsatz durch intelligente Softwarelösungen, die den Verschnitt bei Schneid- und Bearbeitungsprozessen minimieren. Weniger Materialabfall bedeutet weniger Rohstoffverbrauch und geringere Kosten.
- Energieeffiziente Herstellungsverfahren tragen zusätzlich dazu bei, die CO₂-Bilanz der Blechbearbeitung weiter zu verbessern.
Die gezielte Materialwahl je nach Einsatzzweck gewinnt 2025 weiter an Bedeutung. Unternehmen legen verstärkt Wert darauf, Materialien zu wählen, die exakt auf die spezifischen Anforderungen des Endprodukts abgestimmt sind. Wichtige Faktoren sind dabei:
- Festigkeit und Härte für tragende oder hochbelastete Konstruktionen.
Korrosionsbeständigkeit bei Einsatz in feuchten, aggressiven oder maritimen Umgebungen. - Geringes Gewicht, besonders wichtig für die Luft- und Raumfahrt, den Fahrzeugbau und den Leichtbau.
- Gute Bearbeitbarkeit, um effiziente Fertigungsprozesse zu gewährleisten.
- Optik und Oberflächenbeschaffenheit, vor allem bei sichtbaren Bauteilen wie Fassaden oder Designelementen.
- Spezielle Eigenschaften, etwa höchste elektrische oder thermische Leitfähigkeit bei Kupfer, das bevorzugt in der Elektro- und Energietechnik eingesetzt wird.
Unsere Tipps: Finden Sie das perfekte Material für Ihre Blechbearbeitung
Sie sind sich unsicher, welches Material das Richtige ist? Nutzen Sie unseren einfachen Leitfaden, um eine Vorauswahl zu treffen und die Materialauswahl auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abzustimmen.
- Was ist die Hauptanforderung an Ihr Bauteil?
- [Hohe Festigkeit / Steifigkeit]
- [Geringes Gewicht]
- [Maximale Korrosionsbeständigkeit]
- [Beste elektrische/thermische Leitfähigkeit]
- [Geringste Kosten]
- In welcher Umgebung wird das Bauteil eingesetzt?
- [Innenraum, trocken]
- [Außenbereich, normale Witterung]
- [Feucht / Kondensation]
- [Salzwasser / Chemikalien]
- [Hohe Temperaturen]
- Welche Bearbeitungsverfahren sind für Sie primär?
- [Laserschneiden / Stanzen]
- [Biegen / Umformen]
- [Schweißen]
- [Oberflächenveredelung (Lack, Pulver etc.)]
Basierend auf Ihren Antworten können wir Ihnen erste Empfehlungen für geeignete Materialien geben und die Diskussion über die optimale Lösung starten.
Beratung & Angebot: Wir sind für Sie da!

Die Materialauswahl ist komplex – lassen Sie uns sie gemeinsam meistern. Unser Expertenteam steht Ihnen mit fundiertem Wissen und praktischer Erfahrung zur Seite. Ob Sie spezifische Eigenschaften benötigen, Kosten optimieren möchten oder Unterstützung bei der Auswahl für komplexe Projekte suchen:
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung oder fordern Sie direkt ein unverbindliches Angebot für Ihr Blechprojekt an!
FAQs zu Blech und Material
Die Blechbearbeitung ist ein vielseitiges Handwerk, bei dem Metallbleche geschnitten, gebogen, verformt und zu funktionalen Produkten zusammengefügt werden. Es können sowohl dünne (ab 0,006 Zoll) als auch dicke (bis 0,25 Zoll) Bleche verarbeitet werden. Techniken umfassen Schneiden (z.B. Lasern), Walzen, Stanzen, Säumen, Schweißen oder Nieten. Gängige Materialien sind Aluminiumlegierungen, Edelstähle und verschiedene Stahlsorten, aber auch Kupfer und Messing. Die Anwendung reicht vom Industrie- bis zum Hobby-Bereich, z.B. für Karosserieteile oder Haushaltsgeräte. Sie zeichnet sich durch Genauigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit aus.
Die Blechbearbeitung, ein vielseitiges Verfahren zur Umwandlung von Metallblechen in funktionale Teile, umfasst typischerweise fünf Hauptphasen.
- Vorbereitungsphase: Hier wird die Metalloberfläche gereinigt und von Verunreinigungen befreit.
- Design-Phase: Detaillierte Zeichnungen oder 3D-Modelle des Endprodukts werden manuell oder mittels CAD-Software erstellt.
- Herstellungsphase: Das Blech wird geschnitten, gebogen, geformt und geschweißt, um die gewünschte Gestalt zu erhalten
- Abschlussphase: Oberflächenbehandlungen wie Pulverbeschichten oder Polieren werden durchgeführt, um funktionale und schützende Eigenschaften zu verleihen.
- Montagephase: Die gefertigten Teile werden durch Techniken wie Kleben, Schweißen oder mechanische Befestigung zusammengefügt. Dieser Prozess zeichnet sich durch seine Genauigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit aus.
Die Blechbearbeitung nutzt vielfältige Techniken, um Metallbleche in Form zu bringen. Zu den Hauptverfahren gehört das Schneiden, oft mittels Laserschneiden, Plasmaschneiden, Scheren oder Sägen. Des Weiteren werden Bleche durch Biegen und Umformen in die gewünschte Gestalt gebracht, wofür Abkantbänke oder Universalmaschinen genutzt werden. Stanzen dient zum Erzeugen von Löchern oder Mustern. Für dauerhafte Verbindungen kommen Schweißen oder Nieten zum Einsatz. Weitere Techniken sind Walzen, Säumen (Falzen) und Rollen (Curling). Abschließend erfolgt oft eine Nachbearbeitung der Kanten mit Feilen oder Schleifmaschinen.
In der Regel ist unbehandelter Kohlenstoffstahl (z.B. S235JR) das kostengünstigste Material. Die Gesamtkosten können sich jedoch ändern, wenn eine teure Oberflächenbehandlung oder aufwendige Bearbeitungsschritte notwendig sind.
Kohlenstoffstähle gelten als sehr gut schweißbar. Auch viele Edelstahlsorten und Aluminiumlegierungen sind schweißbar, erfordern aber oft spezifische Schweißverfahren und Fachkenntnisse, um Verzug oder Qualitätseinbußen zu vermeiden.
Für Außenanwendungen ist Korrosionsbeständigkeit entscheidend. Edelstahl (insbesondere AISI 316 für raue Bedingungen) und Aluminium (durch seine natürliche Oxidschicht) sind hier die erste Wahl. Kohlenstoffstahl benötigt eine hochwertige Beschichtung oder Verzinkung.
Ja, absolut! Unsere erfahrenen Ingenieure und Fertigungsexperten beraten Sie gerne bei der Materialauswahl und optimieren Ihre Konstruktion für die bestmögliche Fertigbarkeit und Kosten-Effizienz.