FACTUREE vereinfacht mit seiner digitalen Beschaffungsplattform die Beschaffung. Dabei reduziert der Online-Fertiger die Komplexität und spart wertvolle Zeit und Ressourcen, indem es eine einzige Anlaufstelle bietet. Ingenieure, Einkäufer und andere Fachleute aus der Fertigung können so die Beschaffung optimieren und die Produktivität steigern.
Inhaltsverzeichnis
Optimierte Beschaffungsprozesse sind ein Muss
Den gesamten Beschaffungsprozess effizient zu steuern, ist für Unternehmen ein entscheidender Hebel. Unabhängig von der Branche können kürzere Entwicklungs- und Innovationszyklen zu einer verbesserten Marktleistung führen. Softwares für Einkauf und Beschaffung können helfen.
In der Lohnfertigung online bedeutet schnelles Prototyping schnellere Tests. Das führt zu einer schnelleren Entwicklung und Produkteinführung. Dieser verkürzter Entwicklungszyklus verschafft einem Unternehmen einen Vorsprung gegenüber seinen Konkurrenten und bietet seinen Kunden die modernsten Lösungen.
Leider können verschiedene Engpässe den Entwicklungszyklus verlangsamen, von denen die Beschaffung von Zulieferern vielleicht der wichtigste ist. Eine F&E-Abteilung kann pro Tag mehrere realisierbare Entwürfe für Produkte vorlegen. Wenn Prototypen und Komponenten nicht rechtzeitig da sind, nützen sie aber nichts.
Verschiedene Lieferanten zu finden und einen Vertrag abzuschließen, kann schwierig sein. Man muss auf die Lieferung warten. Dann muss man den Prozess mit anderen Auftragnehmern koordinieren. Das kann ein modernes Produkt schnell veraltet erscheinen lassen.
Eine optimierte Beschaffung ist daher der Schlüssel zu einer effizienten Produktentwicklung. Aber wie lässt sich das erreichen, wenn ein Ingenieur manchmal mit verschiedenen Parteien für technische Beratung, Herstellung, Nachbearbeitung und Oberflächenbehandlung zusammenarbeitet?
Verschlankte Beschaffung mit FACTUREE
FACTUREE mit Sitz in den Osram-Höfe hat sich der Komplexität der strategischen Beschaffung angenommen. Mit moderner Technologie bietet der Online-Fertiger einen nahtlosen Prozess. Die KI-Beschaffungsplattform verbindet Kunden mit den richtigen Lieferanten für jeden Bedarf. Von Angebot bis Lieferung wird alles über einen einzigen Ansprechpartner gesteuert.
Anstatt sich mit mehreren Lieferanten auseinandersetzen zu müssen, profitieren Kunden von FACTUREEs umfangreichem Netzwerk aus über 2.000 qualifizierten Lieferanten. Alle potenziellen Lieferanten von FACTUREE werden verwaltet, um die beste Übereinstimmung für jede Anforderung zu gewährleisten.
Die Suche nach Lieferanten kann frustrierend und langsam sein. Unternehmen müssen Lieferanten finden, die Maschinen sofort verfügbar haben. Außerdem brauchen sie schnellen Versand und faire Angebote. Nicht immer ist es möglich, alle drei Punkte zu erfüllen. So bemängeln 26 Prozent der Unternehmen den Aufwand für die Koordination der Lieferanten bei der Beschaffung von Bauteilen.
Mit FACTUREE müssen Kunden diesen zeitraubenden Prozess nicht mehr selbst in die Hand nehmen. Die digitale Lösung von FACTUREE verwaltet effizient ein umfangreiches Netzwerk an qualifizierten Lieferanten. Die digitale Beschaffungsplattform stellt sicher, dass für jedes Projekt der beste Hersteller gefunden wird. FACTUREE vereinfacht die Beschaffung für seine Kunden, indem es für jeden Bedarf maßgeschneiderte Lösungen findet und den gesamten Prozess effizient steuert. Und das unabhängig von der Menge und Komplexität.

FACTUREE begegnet dem Problem der Lieferantenbeschaffung unter anderem mit dem digitalen Einkauf. Das bedeutet, dass das Unternehmen über eine einzige digitale Plattform schnell verfügbare Lieferanten für jeden Produktionsschritt identifizieren kann. Das reicht von der technischen Analyse bis zur Oberflächenveredelung.
FACTUREE fungiert darüber hinaus als zentraler Ansprechpartner, der alle notwendigen Kontakte und Abstimmungen zwischen den Lieferanten übernimmt. So ermöglicht der Online-Lohnfertiger einen reibungsloseren und stressfreien Ablauf. Der Kunde kann so sein Projekt fast sofort in Angriff nehmen.
Der Online-Lohnfertiger setzt moderne Technologien und künstliche Intelligenz ein, um den traditionellen Beschaffungsprozess zu verbessern. Intelligente Algorithmen optimieren die Lieferantenauswahl, automatisierte Prozesse sorgen für eine effiziente und termingerechte Projektabwicklung. Die KI-Beschaffung stellt sicher, dass für jedes Projekt der bestmögliche Fertiger ausgewählt wird, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu garantieren. Die digitalen Lösungen ermöglichen es den Kunden, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Ideen in kürzester Zeit zu verwirklichen.
FACTUREE agiert als strategischer Partner in der Beschaffung, der für jeden Bedarf den idealen Hersteller findet und dafür sorgt, dass der Prozess so effizient und unkompliziert wie möglich ist. Durch Partnerschaft treibt FACTUREE den Fortschritt voran und schafft neue Möglichkeiten für Innovationen. FACTUREE ist bestrebt, die Herausforderungen der Ingenieure zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden.
Kostenlose Tools für die Fertigung
Die KI-Beschaffung-Lösung von FACTUREE verkürzt die Produktentwicklungszyklen drastisch und kann in verschiedenen Fertigungsarten eingesetzt werden. Dazu gehören additive Fertigung, CNC-Bearbeitung, Blechfertigung und ab 2024 auch Form- und Gussverfahren.
Hinzu kommen Prozesse der Oberflächenveredelung, Großserienfertigung und weitere einzigartige Angebote, die durch das Netzwerk von FACTUREE mit über 2.000 zuverlässigen Fertigungspartnern und deren 15.000 Einzelmaschinen ermöglicht werden.
Um ein erfolgreiches Bauteil zu gewährleisten, stellt FACTUREE auch kostenlose, fortschrittliche Tools zur Verfügung. Diese helfen den Ingenieuren bei Normen, Passungen und Toleranzen. Seit einigen Jahren unterstützen diese Tools die Ingenieure bei der Konstruktion und Entwicklung, bevor sie ihre technischen Zeichnungen zur Online-Fertigung einsenden.
- Das erste Tool ist der Rz-Ra Calculator, eine branchenweit erste Online-Lösung für die Umrechnung von Oberflächenrauheitsparametern. Dies ist für Ingenieure wichtig. Kunden aus verschiedenen Branchen haben unterschiedliche Vorlieben für die Messung der Rauheit. Ra gibt die durchschnittlichen Höhenabweichungen an und entspricht den ISO-Normen. Rz zeigt die maximalen Höhen von Spitze zu Tal oder extreme Unregelmäßigkeiten. Welcher Wert am besten geeignet ist, hängt von der Anwendung des Teils ab.
- Ein weiteres Werkzeug ist ein Rechner für optimierte Passungen. Dieses Tool berechnet die maximale Toleranz für ein bestimmtes Maß und eine bestimmte Art von Passung. Es bietet eine einzigartige Funktion zur Berechnung der reziproken Passung, mit der die Spielpassung und andere Passungsklassen anhand eines bestimmten Wertes für die innere und äußere Passung berechnet werden.

FACTUREE Erfolgsgeschichten
Die nahtlose Beschaffungslösung von FACTUREE wird von vielen großen und kleinen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen genutzt. Eine Erfolgsgeschichte ist die Umrüstung von zehn Taxiständen und 66 E-Fahrzeuge in Wien und Graz im Jahr 2023.
Dies geschah mit den neuen Matrix-Ladestationen von Easelink. Diese automatisierte Ladestation ist einfach zu bedienen. Sie hilft den Fahrern und Fahrerinnen. So wird das Projekt „eTaxi Austria“ bis 2025 alle Taxis elektrisch machen.
Im Rahmen des Projekts wurde FACTUREE mit der Lieferung von Schlüsselkomponenten für das Kernelement des konduktiven Ladesystems beauftragt. Für eine der beiden Kernkomponenten wurden verschiedene Aluminium-Kleindreh- und -frästeile benötigt. Da FACTUREE auf ein breites Spektrum an Fertigungspartnern, Fertigungstechniken und Oberflächenbehandlungen zurückgreifen konnte, war es möglich, die Anforderungen von Easelink schnell und effizient zu erfüllen. Schneller, als wenn der Kunde auf eigene Faust Lieferanten gesucht hätte.

Ein weiterer Profiteur von den Produkten und Dienstleistungen von FACTUREE ist das Luft- und Raumfahrtunternehmen Space Applications Services mit Hauptsitz in Brüssel, zu dessen Kunden Organisationen wie die Europäische Weltraumorganisation (ESA) gehören.
Das Unternehmen benötigte CNC-gefräste Teile für Prototypen und Qualifizierungsmodelle für die Raumfahrt, nachdem der bisherige Lieferant die Erwartungen hinsichtlich Materialqualität, Lieferzeiten und Preisgestaltung nicht erfüllen konnte. Die hohe Qualität der gelieferten Teile hat Space Applications Services davon überzeugt, den Service auch nach mehr als zwei Jahren weiter zu nutzen.
Fazit
Die Herausforderung, Lieferanten für Herstellung, Nach- und Endbearbeitung zu finden, macht die Produktentwicklung unnötig komplex und langsam. Durch den Einsatz von FACTUREE als zentrale Beschaffungsplattform verwandeln Unternehmen diese operative Last in einen strategischen Vorteil. FACTUREE agiert dabei als Ihr strategischer Einkäufer, der Ihnen durch digitalisierte Prozesse volle Transparenz und Kontrolle zurückgibt und es Ihrem Team ermöglicht, sich wieder voll auf die Innovation zu konzentrieren.
Khan, Taga (2024): AI-Driven Procurement Solutions for Streamlined Engineering and Manufacturing (online). WeVolver. Verfügbar unter: https://www.wevolver.com/article/ai-driven-procurement-solutions-for-streamlined-engineering-and-manufacturing. Eine Übersetzung aus dem Englischen.
FAQs zu KI und Beschaffung
Künstliche Intelligenz (KI) in der Beschaffung bezeichnet den Einsatz intelligenter Technologien zur Automatisierung und Optimierung von Einkaufsprozessen. Sie analysiert Daten, um Muster zu erkennen, Prognosen zu erstellen und strategische Entscheidungen von der Lieferantenauswahl bis zur Vertragsverwaltung faktenbasiert zu unterstützen.
Gängige Typen sind Machine Learning (ML) für Prognosen und Lieferantenbewertungen, Natural Language Processing (NLP) zur Analyse von Verträgen und Kommunikation sowie Robotic Process Automation (RPA) für sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben.
KI steigert die Effizienz, senkt Kosten und minimiert Risiken. Sie ermöglicht eine schnellere, datengestützte Lieferantenauswahl, optimiert Lagerbestände durch präzise Prognosen und schafft mehr Transparenz in der Lieferkette.
Die größten Hürden sind oft eine mangelhafte Datenqualität, hohe Implementierungskosten und der Mangel an Fachkräften. Auch die Integration in bestehende IT-Systeme und die Sicherstellung der Mitarbeiterakzeptanz sind zentrale Herausforderungen.
Die Zukunft liegt in der autonomen Beschaffung, bei der KI-Systeme selbstständig agieren. KI wird zum strategischen Partner, der proaktiv Risiken managt und Nachhaltigkeitsziele (ESG) in der Lieferkette sicherstellt.